Handtaschen stellen oft nicht unerhebliche Sachwerte dar. Es empfiehlt sich daher, das Risiko von Verlust, Beschädigung und/oder Zerstörung ausreichend abzusichern. Dabei kommen grundsätzlich folgende Versicherungen in Betracht:
1. Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung sichert den Hausrat, dh die beweglichen Gegenstände wie Handtaschen,
die zu einem Haushalt gehören, gegen
bestimmte Gefahren ab.
In der Regel handelt es sich dabei um
- Einbruchdiebstahl
- Leitungswasser
- Feuer
Sogenannte Elementargefahren wie z. B. Hochwasser, Überschwemmung infolge Starkregens und Schneedruck sind bei den meisten Hausratversicherung lediglich ein
optionaler Baustein.
Wichtig bei einer Hausratversicherung ist, dass der
Versicherungswert der
Versicherungssumme entsprechen sollte. Anderenfalls kann der Versicherer den Einwand der
Unterversicherung,
§ 75 VVG, geltend machen. In diesem Fall ist der Versicherungsgeber lediglich verpflichtet, die Versicherungsleistung anteilig zu erbringen.
Beispiel: Ist der Hausrat mit einer Summe von 50.000,- € versichert, beträgt der tatsächliche Wert jedoch 100.000,- €, dann wird der Versicherer im Falle eines Schadens nur 50% leisten.
Um durch den Kauf neuer Handtaschen nicht früher oder später in den Bereich der Unterversicherung zu geraten, empfiehlt es sich, eine
Inventarliste zu führen und der Versicherung in regelmäßigen Abständen zur Verfügung zu stellen, so dass die Versicherungssumme angepasst werden kann.
SarahKu hat geschrieben: ↑26.02.2022, 08:28
... Normalerweise sind die Sachen über die Hausrat versichert. Da kannst du die Summe ja individuell anpassen. Ich würde das auf jeden Fall mal mit deinem Versicherungsberater besprechen. Du wirst wahrscheinlich auch Fotos, Belege etc. zur Vorsicht irgendwo abspeichern müssen, für den Fall der Fälle
2. Sachversicherungen für Handtaschen
Neben der allgemeinen Hausratversicherung gibt es mittlerweile Angebote im Markt, die speziell auf die Absicherung von Handtaschen zugeschnitten wurden. Die abgedeckten
Risiken (Diebstahl, Verlust, Beschädigung usw.) unterscheiden sich dabei je nach Versicherer erheblich. Auch die Versicherungssummen werden nicht einheitlich gehandhabt. Der Tarif der Hanseatic Bank mit der Bezeichnung
"SicherTasche" ersetzt etwa den Wert der Handtasche lediglich pauschal mit 250,- €.
Einen anderen Ansatz wählt der in Österreich ansässige Versicherungsvermittler
Segurio Segurio Online Insurance Services GmbH. Je nach Wert der Tasche wird eine individuelle Versicherungsprämie berechnet, wobei grundsätzlich nachfolgende Risiken abgedeckt werden:
- Zerstörung,
- Beschädigung und
- Abhandenkommen
durch Ursachen aller Art.
Allerdings findet sich in den Versicherungsbedingungen auch ein nicht unerheblicher Katalog von Ausschlussgründen (etwa eine Mindestvertragslaufzeit, Schäden durch Haustiere usw.). Versicherungsgeber sind die Chubb Versicherungen AG (Schweiz) und/oder die UNIQA Versicherung AG (Liechtenstein).
3. Weitere Versicherungen
Wird die Handtasche aus dem Auto gestohlen, ist die
Kfz-Teilkasko-Versicherung keine Hilfe, den sog. "Kasko"-Versicherungen decken nur Schäden am Fahrzeug und an darin fest verbauten Gegenständen ab (Navigationssystem, Airbag, Lenkrad, Dachbox usw.).
Die Hausratversicherung kann in diesem Fall einspringen, wenn ein entsprechender Tarif gewählt wurde. Jedoch wird in den Versicherungsbedingungen oft vereinbart, dass lediglich Diebstähle aus einem verschlossenen Kfz abgedeckt werden und dies auch nur dann, wenn die Handtasche von außen nicht deutlich sichtbar war (etwa auf dem Beifahrersitz).
Soll die Handtasche während einer Reise abgesichert werden, empfiehlt sich der Abschluss einer
Reisegepäckversicherung. Wie bei jeder Versicherung unterscheiden sich die Versicherungsbedingungen auch bei dieser Versicherung je nach Anbieter jedoch zum Teil erheblich. Ein Blick in das "Kleingedruckte"
vor Abschluss des Vertrags ist daher in jedem Fall ratsam.